www.montivagus.de  
Pässe in der Schweiz . Pässe in Frankreich . Pässe in Italien . Pässeliste . Touren  
News . Sitemap . Impressum . Links . E-Mail . Forum . Off-topic  
Übersicht Pässe     Albula
    Bernina
         Flüela
    Furka
    Glaubenberg
    Glaubenbüelen
    Gotthard
    Grimsel
    Große Scheidegg
    Ibergeregg
    Julier
    Klausen
    Maloja
    Nufenen
    Pragel
    Simplon
    Splügen
    Susten

Unterkunftstipps

Kartenmaterial

Veloland Schweiz

Fahrrad und Bahn
Die Daten . Das Höhenprofil . Der Pass . Die Bilder 
Die Anreise . Die Unterkunftstipps 

Daten – Nordseite

Ort Höhe ü. NN Entfernung Höhendifferenz Kumulierte Entfernung Kumulierte Höhendifferenz
Samedan 1.721 m
Pontresina 1.805 m 5 km 84 m 5 km 84 m
Abzw. Morteratsch 1.896 m 4 km 91 m 9 km 175 m
Diavolezza-Talstation 2.039 m 5 km 143 m 14 km 318 m
Passhöhe 2.328 m 6 km 289 m 20 km 607 m
Durchschnittliche Steigung 3,3 %
Maximale Steigung 9 %

Daten – Südseite

Ort Höhe ü. NN Entfernung Höhendifferenz Kumulierte Entfernung Kumulierte Höhendifferenz
Tirano 436 m
Campocologno 550 m 2,5 km 114 m 2,5 km 114 m
Brusio 780 m 3,5 km 230 m 6 km 344 m
Miralago 951 m 3 km 171 m 9 km 515 m
Le Prese 966 m 3,5 km 15 m 12,5 km 530 m
Poschiavo 1.014 m 4 km 48 m 16,5 km 588 m
S. Carlo 1.093 m 2 km 79 m 18,5 km 667 m
Sfazu 1.622 m 6,5 km 529 m 25 km 1.196 m
Abzw. Livigno 2.054 m 9 km 432 m 34 km 1.628 m
Passhöhe 2.328 m 4 km 284 m 38 km 1.892 m
Durchschnittliche Steigung 6,7 %
Maximale Steigung 10 %

nach oben



Das Höhenprofil

Berninaprofil

nach oben



Der Pass

Der Berninapass ist ein aussergewöhnlicher Pass. Aussergewöhnlich deshalb, weil er für mich der einzige in den Alpen ist, der mit einem anderen Verkehrsmittel als dem Fahrrad interessanter ist. Ich meine die Bahn und ich meine besonders die Südseite von Tirano im Veltlin durch das Puschlav über die Passhöhe ins Engadin. Diese Südseite ist nicht nur für Eisenbahnfans ein Hochgenuss. Tip: Mit dem Rad in die eine Richtung über den Pass fahren, mit dem Zug zurück. Das geht, das Fahrrad kann man fast in allen Zügen mitnehmen, nur nicht im Glacier-Express. Der Berninapass ist die einzige ganzjährig befahrbare offene Alpenquerung mit der Bahn, dazu die höchste Bahn ohne Zahnradunterstützung. Auf der Fahrt von der Passhöhe hinunter ins Veltlin durchquert man von der hochalpinen Gletscherlandschaft bis zu den mediterranen Weinbergen des Veltlins eine Vielzahl von Vegetationsstufen. Besonders interessant ist dies im Frühjahr, wenn die Passhöhe noch tief verschneit ist, Poschiavo und Tirano dagegen schon "blühen".

Die Nordseite des Berninapasses beginnt in Samedan, z. B. am Bahnhof der Rhätischen Bahn. Relativ eben geht es nach Pontresina. Die ersten Meter sind auf Bild 1 unten zu erkennen. Das Bild ist vom Aussichtspunkt Muottas Muragls aufgenommen und zeigt das Panorama des Oberengadins. Ganz rechts unten liegt Celerina, ganz links unten Pontresina, darüber St. Moritz und die Oberengadiner Seenplatte. Pontresina ist, ähnlich wie St. Moritz, ein Urlaubsort mit großer Tradition, seit 1850 kommen Touristen hierher. Im Ortskern finden sich noch einige ursprüngliche Engadinerhäuser (Bild 2 und Bild 3), deren Nutzung ist allerdings nicht mehr ursprünglich, häufig sind sie zu Ferienwohnungen oder ähnlichem umgebaut. Ein kleiner Exkurs zu einem neuen Bauwerk oberhalb des Ortes: Die Auffangdämme "Val Giandains" (Bild 4) sind der neueste Schutz des Ortes vor Naturgefahren. Lawinen bedrohten Pontresina schon immer, es liegt gefährdet unterhalb der steilen Hänge des Piz Muragl und des Schafbergs. Früher baute man nicht in den lawinengefährdeten Gebieten, doch mit dem Aufkommen des Tourismus änderte sich das. So musste schon 1882 die erste Lawinenverbauung oberhalb des Dorfes errichtet werden. Eine neue Gefahr droht durch die Klimaveränderung: Das Auftauen des Permafrostes am Schafberg. Permafrost ist ganzjährig gefrorener Boden, im Sommer tauen höchstens die obersten Schichten auf. Doch seit einigen Jahren kann man beobachten, dass der Boden am Schafberg immer tiefer auftaut. Damit verliert er die Stabilität durch das Eis, es drohen Hangrutschungen, die den Ort gefährden können. Um dieser latenten Gefahr vorzubeugen, ist 2003 das Auffangdammsystem eingeweiht worden.
Nun wollen wir mal nicht hoffen, dass der Berg gerade dann rutscht, wenn wir unten vorbeifahren. Hinter Pontresina bleibt die Straße weiter flach im Tal der Ova di Bernina. Bei der Abzweigung Morteratsch beginnt dann so langsam die Steigung. Doch zunächst eine kurze thematische Abzweigung nach Morteratsch: Es lohnt sich, wenn man Zeit hat, dorthin zu fahren. Es gibt dort einen Campingplatz mit einem Bergpanorama, das seinesgleichen sucht (Bild 5), ein Restaurant und eine Station der Bernina-Bahn. Und es beginnt ein kleiner Wanderweg in das Tal bis direkt an den Morteratschgletscher. Entlang dieses Weges markieren Schilder, wie weit der Gletscher in den jeweiligen Jahren in das Tal reichte. Die Klimaveränderungen der letzten hundert Jahre werden dem Betrachter auch hier drastisch vor Augen geführt. Zurück zur Passstrasse. Hinter der Abzweigung nach Morteratsch beginnt die einzige richtige Steigungsstufe der Nordseite des Berninapasses, die mit zwei Kehren, den sogenannten Montebello-Kehren überwunden wird. Nach der zweiten dieser Kehren kreuzt die Bahnstrecke die Straße. Es gibt am Bahnübergang einen Parkplatz, von dem man einen grandiosen Blick auf das Val Morteratsch mit dem Piz Palü und den Piz Bernina genießen kann, dieser Parkplatz ist einer der Top-Panorama-Bild-Plätze des Engadins (Bild 6). Mit etwas Glück kommt gerade ein Zug vorbei und ein Eisenbahnfreund kann ein Postkartenfoto schießen. Es kann aber auch ein Radfahrer vorbeikommen (Bild 7). Und weil es so schön ist, sei noch ein Tele-Foto erlaubt, mit dem Morteratschgletscher und dem Piz Bernia, dem östlichsten 4.000er der Alpen (Bild 8). Nun verläuft die Straße meist neben der Bahnlinie, oberhalb der Baumgrenze durch karge, hochalpine Landschaft vorbei an den Talstationen der Seilbahnen auf die Diavolezza und den Piz Lagalb (Bild 9). Nach der Talstation der Lagalp-Bahn beginnt die letzte Steigung zur Passhöhe, vorbei an den beiden Seen, dem Lago Bianco und dem Lej Nair (in verschiedenen Stimmungen Bild 10 und Bild 11). Kurz unterhalb der Passhöhe befindet sich das Hospiz (Bild 12). Nun trennt sich die Straße von der Bahn, von der Passhöhe ins Puschlav geht es auf verschiedenen Wegen. Bild 13 ist quasi ein Luftbild der Passlandschaft, mit den beiden Seen, der Straße, der Bahn und dem Piz Lagalb, ganz im Hintergrund ist sogar der Ortler zu sehen. Aufgenommen wurde das Bild von der Bergstation der Diavolezza-Bahn.

Die Südseite des Berninapasses beginnt in Italien, im Veltlin. In Tirano muss sich der Radfahrer, genauso wie der Autofahrer, die Straße zunächst mit der Berninabahn teilen, sie fährt durch den Ort wie eine Straßenbahn (Bild 14 und 15). Kurz hinter Tirano, in Campocologno, erreicht man die italienische Grenze. Weiter geht es in der Schweiz, im Puschlav oder, wie es korrekt auf italienisch heißt, im Poschiavo, einem der vier italienischsprachigen Täler Graubündens. Man erreicht bald Brusio und kann am Ortseingang ein beeindruckendes Bauwerk betrachten: Das Kreisviadukt der Rhätischen Bahn. Wenige Kilometer hinter Brusio erreicht man Miralago, hier endet das erste Steigungsstück des Berninapasses. Miralago liegt am Südende des Lago di Poschiavo (Bild 16). Einst war das ganze Puschlav ein See. Ein Bergsturz vor 15.000 Jahren staute das Flüsschen Poschiavino auf, erst langsam schaffte es sich einen Weg ins Veltlin. Dieser schmale Abfluss schuf ein Tal, in dem sich heute die Bernina-Bahn und -Straße befinden. Am See entlang geht es dann relativ eben, auch bis Poschiavo, dem Hauptort des Tals, sind keine Steigungen mehr zu überwinden.
Poschiavo zählt zwar nur 3.500 Einwohner, wirkt aber wie eine italienische Stadt. Man erkennt den Reichtum, der auf die strategisch günstige Lage am Berninapass zurückzuführen ist (Bild 17 und Bild 18). Hinter Poschiavo beginnt dann die eigentliche Steigungsstrecke des Berninapasses. Und es wird wirklich anstrengend, denn bis zur Passhöhe sind auf knapp über 20 km ca. 1.300 Höhenmeter zu überwinden, flachere Passagen zum Ausruhen gibt es kaum. Jedoch bin ich diese Seite bisher nur bergab gefahren, daher fällt die Beschreibung eher knapp aus, bergab geht es dann doch etwas schneller. Zunächst geht es eine lange mehrere Kilometer am Hang entlang stetig nach oben. Die Berninabahn (Bild 19) wählt dagegen die eindeutig interessantere Route mit grossartigen Blicken zurück ins Puschlav (Bild 20). Erst bei Sfazu endet die eintönige Strecke am Hang, nun geht es in mehreren Kehren aufwärts (Bild 21, links am Hang ist die stetig ansteigende Straße zu erkennen). Man erreicht bei La Rösa (mehrere Häuser, darunter eine Gaststätte) langsam die Baumgrenze. Es wird steiler, bald kommt die Abzweigung nach Livigno. Livigno ist ein italienisches Zollausschlussgebiet, was zur Folge hat, dass man die Berninastraße bis hier mit vielen Autos teilt, die auf der Suche nach billigem Sprit für sich und ihre Fahrer nun rechts abbiegen. Bis zur Passhöhe sind es jetzt noch 4 km durch hochalpines Gelände. Bild 22 und Bild 23 zeigen den Blick zurück von der Passhöhe aus, bei verschiedenen Wetterlagen... Oben dann müssen natürlich die obligatorischen Passfotos geschossen werden, im Laufe der Zeit sammeln sich einige an: Bild 24, Bild 25 und Bild 26.

nach oben



Die Bilder

Bild 1:
Oberengadiner Seenplatte, unten rechts Pontresina
Bild 2:
Engadiner Häuser im Ortskern
Oberengadin
zurück zum Text
Pontresina
zurück zum Text
Bild 3:
Ein Bauernhaus ist es nicht mehr
Bild 4:
Auffangdämme "Val Giandains"
Pontresina
zurück zum Text
Auffangdamm
zurück zum Text
Bild 5:
Campingplatz Plauns
Bild 6:
Beliebtes Bergpanorama
Camping Plauns
zurück zum Text
Bergpanorama
zurück zum Text
Bild 7:
Schranke ist offen, Fahrrad kann passieren
Bild 8:
Der Morteratschgletscher, rechts der Piz Bernina (4.049 m)
Montebello
zurück zum Text
Piz Bernina
zurück zum Text
Bild 9:
Blick zurück auf die Talstation der Lagalb-Bahn, dahinter der Piz Albris (3.166 m)
Bild 10:
Abendstimmung am Lago Bianco
Lagalb
zurück zum Text
Lago Bianco
zurück zum Text
Bild 11:
Schnee im Juni
Bild 12:
Das Hospiz
Junischnee
zurück zum Text
Hospiz
zurück zum Text
Bild 13:
"Luftbild" der Passlandschaft
Bild 14:
Was kommt denn da um die Ecke?
Passlandschaft
zurück zum Text
Tirano
zurück zum Text
Bild 15:
Die kleine Rote, hier als Straßenbahn!
Bild 16:
Der Lago di Poschiavo
RhB
zurück zum Text
Lago di Poschiavo
zurück zum Text
Bild 17:
In Poschiavo
Bild 18:
In Poschiavo
Poschiavo
zurück zum Text
Poschiavo
zurück zum Text
Bild 19:
Der Bernina-Express in rasender Fahrt
Bild 20:
Poschiavo und der Lago di Poschiavo aus der Bernina-Bahn
Bernina-Express
zurück zum Text
Puschlav
zurück zum Text
Bild 21:
Das oberste Puschlav
Bild 22:
Blick ins Puschlav von der Passhöhe
Puschlav
zurück zum Text
Puschlav
zurück zum Text
Bild 23:
Die Schneegrenze Anfang Juni 1999
Bild 24:
Passfoto im Schnee
Schneegrenze
zurück zum Text
Passfoto
zurück zum Text
Bild 25:
Passfoto mit Blitz
Bild 26:
Passfoto verbeult
Passfoto
zurück zum Text
Passfoto
zurück zum Text

© der Fotos: Holger Rudolph

nach oben



Die Anreise

Die Ausgangsorte der Nordseite, Samedan oder Pontresina, sind sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn gut zu erreichen. Mit der SBB kommt man bis Chur, dort warten bereits die roten Wagen der Rhätischen Bahn, die den Reisenden und sein Rad (natürlich auch die Reisende und ihr Rad) ins Engadin bringen, incl. hochinteressanter Zugfahrt über den Albulapass. In Samedan heisst es dann entweder aussteigen oder umsteigen in einen Zug nach Pontresina.
Mit dem Auto geht es ebenfalls bis Chur (Autobahn), von dort Weiter auf der San-Bernardino-Strasse bis Thusis. Hier verlässt man das Rhein-Tal in Richtung Tiefencastel. Dort hat besteht die Wahl zwischen dem Albulapass oder dem Julierpass, der etwas niedriger und besser ausgebaut ist.

Tirano auf der Südseite erreicht man entweder, in dem man den Berninapass schon einmal mit dem Auto oder der Bahn überquert. Besonders die Fahrt mit der Bahn ist landschaftlich einzigartig. Oder man kommt vom Comer See durch das Veltlin, über Sondrio. Dies ist ebenfalls sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn gut möglich, es existiert eine Zugverbindung zwischen Mailand und Tirano. Der Fahrradtransport ist in den Regionalzügen in Italien meist gestattet.

nach oben



Die Unterkunftstipps

Pontresina
  • Jugendherberge Tolais - am Bahnhof von Pontresina, relativ teuer
  • Campingplatz Plauns idyllisch gelegen, etwas oberhalb von Pontresina, ruhig, einer der schönsten Campingplätze der Alpen
  • Campingplatz Muragls - verkehrsgünstig gelegen, aber auch direkt an der Strasse, bei der Talstation der Muottas-Muragls-Bahn
Poschiavo
  • Campingplatz Le Prese - zwischen dem Lago di Poschiavo und Poschiavo gelegen, einfach, aber sauber

nach oben